IMPRESSUM:

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT

(nach § TMG i.V. mit 55 Abs. 2 RStV)

 

Angelika Picolin. Design Group.

Zur Mühle 15

49565 Bramsche

DE

 

 

KONTAKT:

+49 171 83 52 063

hello@angelika-picolin.de

www.angelika-picolin.com

 

 

GESCHÄFTSFÜHRERIN:

Angelika Picolin

 

 

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

DE117687974

 

 

 

BILDNACHWEISE

Seite: WELCOME:

Alle Bilder: Pixabay

Seite: TALKS / WORKSHOPS:

Schaf: susan-lu4esm, pixabay

Herz: susan-lu4esm, pixabay

Mädchen: Moonflower5, pixabay

Roboter: Kyraxys, pixabay

 

 

 

 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können wir für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte keine Gewähr übernehmen.

Für die eigenen Inhalte auf diesen Seiten sind wir gemäß der gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich. Wir sind jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon gemäß §§ 8 bis 10 Telemediengesetz (TMG) unberührt.

 

 

VERANTWORTLICHKEIT FÜR LINKS

Für den Inhalt externer Links (zu Webseiten Dritter) sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren für uns keine Rechtsverstöße ersichtlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden wir den entsprechenden Link umgehend entfernen.

 

 

URHEBERRECHT

Alle Texte, Bilder, Graphiken, Ton-, Video- und Animationsdateien unterliegen dem Urheberrecht und Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums.

 

 

COPYRIGHT

Sämtliche auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Bilder, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Angelika Picolin.

 

 

 

DATEN­SCHUTZ­ERKLÄRUNG

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Verantwortlicher:
Angelika Picolin

Zur Mühle 15

D-49565 Bramsche


Phone: 0049 171 83 52 063
E-Mail: hello@angelika-picolin.de

 

 

1. ALLGEMEINE HINWEISE


Die Sicherheit und die Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Im Folgenden finden Sie Informationen, in welchem Rahmen wir Ihre Daten verarbeiten und getroffene Maßnahmen, die dem Schutz Ihrer Privatsphäre als Nutzer dieser Seite dienen. Alle hier erhobenen Daten werden in unserem Verantwortungsbereich entsprechend den Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen wie das Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG neu) oder das Telemediengesetz (TMG) streng vertraulich behandelt. Die Verarbeitung erfolgt entweder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung, gemäß Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrages mit Ihnen, gemäß Art. 6 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung von uns oder auf der Grundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von uns.

 

Arten der verarbeiteten Daten:

 

• Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
• Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
• Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
• Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
• Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie).
• Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
• Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

 

Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO):


Es werden keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet.

 

 

Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen:

 

• Kunden, Interessenten, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes, Geschäftspartner.
• Besucher und Nutzer des Onlineangebotes.

 


Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“.

 

Zweck der Verarbeitung:

 

• Zur Verfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Shop-Funktionen.
• Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege.
• Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
• Marketing, Werbung und Marktforschung.
• Sicherheitsmaßnahmen.

 

 

2. VERWENDETE BEGRIFFLICHKEITEN

 

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

 

 

3. MASSGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGEN


Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

 

4. ÄNDERUNGEN UND AKTUALISIERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

 

 

5. SICHERHEITSMASSNAHMEN

 

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).

Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.

 

 

6. OFFENLEGUNG UND ÜBERMITTLUNG VON DATEN

 

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Hostinganbietern, Steuer-, Wirtschafts- und Rechtsberatern, Kundenpflege-, Buchführungs-, Abrechnungs- und ähnlichen Diensten, die uns eine effiziente und effektive Erfüllung unserer Vertragspflichten, Verwaltungsaufgaben und Pflichten erlauben).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

 


 

7. ÜBERMITTLUNGEN IN DRITTLÄNDER

 

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

 


 

8. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

 

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.



 

9. WIDERRUFSRECHT


Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

 

 

10. WIDERSPRUCHSRECHT

 

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.


 

11. COOKIES UND WIDERSPRUCHSRECHT BEI DIREKTWERBUNG

 

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, bezeichnet (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

 

Wir setzen temporäre und permanente Cookies ein und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

 

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.


 

12. LÖSCHUNG VON DATEN

 

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

 

Deutschland: Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.

 

 

 

13. KONTAKTAUFNAHME UND KUNDENSERVICE

 

 

 

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

 

Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kundenkonto. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

 

 

14. ERHEBUNG VON ZUGRIFFSDATEN UND LOGFILES

 

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

 

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

 

15. ONLINEPRÄSENZEN IN SOZIALEN MEDIEN

 

Wir unterhalten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

 

Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.

 

 

16. GOOGLE ANALYTICS

 

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

 

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

 

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

 

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).


 

 

17. KOMMUNIKATION VIA POST, E-MAIL, FAX ODER TELEFON

 

Wir nutzen für die Geschäftsabwicklung und für Marketingzwecke Fernkommunikationsmittel, wie z.B. Post, Telefon oder E-Mail. Dabei verarbeiten wir Bestandsdaten, Adress- und Kontaktdaten sowie Vertragsdaten von Kunden, Teilnehmern, Interessenten und Kommunikationspartner.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit gesetzlichen Vorgaben für werbliche Kommunikationen. Die Kontaktaufnahme erfolgt nur mit Einwilligung der Kontaktpartner oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und die verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie nicht erforderlich sind und ansonsten mit Widerspruch/ Widerruf oder Wegfall der Berechtigungsgrundlagen oder gesetzlicher Archivierungspflichten.

Hinweis: Bitte weisen Sie schon im Rahmen der Anmeldung, d.h. im Anmeldeformular, auf die Inhalte des Newsletters und die Auswertung des Öffnungs- sowie des Klickverhaltens hin, z.B.:

Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

 

18. EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER

 

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
 

Wir verwenden externe Schriftarten von Google, LLC., https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

 

19. RECHTSWIRKSAMKEIT DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

Diese Datenschutzerklärung ist als Teil des Angebotes unserer Webseite zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Textes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

 

 

 

 

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

 

Angelika Picolin Design
Nachfolgend „Designerin“ genannt


1. GÜLTIGKEIT DER AGBS

 

Für alle Aufträge an die Designerin gelten die im Folgenden beschriebenen Geschäftsbedingungen. Entgegenstehende AGBs des Auftraggebers werden nicht Vertragsinhalt.

 


2. PRÄSENTATIONEN


Jegliche, auch teilweise Verwendung der von der Designerin mit dem Ziel des Auftragsabschlusses vorgestellter oder überreichter Arbeiten und Leistungen (Präsentationen etc.), seien sie urheberrechtlich geschützt, oder nicht, bedarf der vorherigen Zustimmung der Designerin. Das gilt auch für die Verwendung in geänderter oder bearbeiteter Form und die Verwendung der den Arbeiten und Leistungen zugrunde liegenden Ideen der Agentur, sofern diese in den bisherigen Werbemitteln des Auftraggebers keinen Niederschlag gefunden haben. In der Annahme eines Präsentationshonorars liegt keine Zustimmung zur Verwendung der von der Designerin erbrachten Arbeiten und Leistungen.

 


3. KOSTENVORANSCHLÄGE UND AUFTRAGSERTEILUNGEN

 

In der Regel sind dem Auftraggeber vor Beginn jeder kostenverursachenden Arbeit Kostenvoranschläge in schriftlicher Form zu unterbreiten, die durch den Auftraggeber freigegeben werden. Entstehen über die ursprüngliche Planung hinweg weitere Kosten, so wird der Auftraggeber darüber informiert. Das beinhaltet nur die Kosten des Designerin, nicht die der Zulieferer, auf die die Designerin keinen Einfluss hat.

 

Die Designerin ist berechtigt, Aufträge zur Produktion von Werbemitteln, an deren Erstellung sie vertragsmäßig mitwirkt, im eigenen Namen oder im Namen des Au8raggebers zu erteilen. Der Au8raggeber erteilt hiermit ausdrücklich entsprechende Vollmacht.

 

Aufträge an Zulieferer oder Produzenten erteilt die Designerin im Auftrag des Kunden, nach vorheriger Absprache. Die Designerin übernimmt keine Fremdkosten. Fremdkosten werden direkt vom Produzenten nach vorheriger Absprache an den Auftraggeber berechnet.

Für mangelhafte Leistung der Zulieferer oder Produzenten haftet die Designerin nicht.

 


4. ABWICKLUNG VON AUFTRÄGEN

 

Von der Designerin übermittelte Besprechungsprotokolle dienen der Auftragserfassung und Beschreibung und sind verbindlich, wenn der Auftraggeber nicht unverzüglich nach Erhalt widerspricht.

 

Layouts, Dateien, Fotos, Illustrationen usw. die von der Designerin erstellt werden, bleiben Eigentum der Designerin. Eine Herausgabepflicht besteht nicht. Zur Aufbewahrung ist die Designerin nicht verpflichtet.

 

Nach Zahlung des vereinbarten Honorars gehen die finalen Layouts an den Auftraggeber über. Ebenso im Auftrag des Auftraggebers erstellte Fotos oder Illustrationen.

 


5. LIEFERUNG UND LIEFERFRISTEN

 

Die Lieferverpflichtungen der Designerin sind erfüllt, sobald die Arbeiten und Leistungen an den Auftraggeber übergeben oder via Datenversand übermittelt wurden. Bei Verlust übersendeter physischer Arbeiten (Drucksachen, etc) durch Dritte (DHL, Correos, Hermes, UPS, etc.) übernimmt die Designerin keine Haftung.


Abgabe- oder Liefertermine sind nur verbindlich, wenn der Auftraggeber etwaige Mitwirkungspflichten (z.B. Beschaffung von Unterlagen, Informationen und oder Freigaben) ordnungsgemäß erfüllt hat.


Wettbewerbsrechtliche Überprüfungen sind Aufgabe des Auftraggebers.

 


6. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

 

Vereinbarte Preise sind Nettopreise, zu denen ggfls. die jeweils geltende Mehrwertsteuer hinzukommt. Zusätzliche Kosten wie z.B. Zölle, auch nachträglich entstehende Abgaben werden an den Auftraggeber weiterberechnet.

 

Die Designerin ist berechtigt, Vorausrechnungen  und Zwischenabrechnungen zu stellen.
Bei Auftragserteilung sind

1/3 der laut Kostenvorschlages vereinbarten Kosten fällig.
1/3 ist während des laufenden Prozesses fällig.
1/3 ist nach Auftragsabschluss fällig.

 

Die von der Designerin dem Auftraggeber ausgestellten Rechnungen sind sofort nach Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig.

Bis zur vollständigen Zahlung aller den Auftrag betreffenden Rechnungen behält sich die Designerin das Eigentum an allen überlassenen Unterlagen und Gegenständen vor. Rechte an erbrachten Leistungen gehen erst mit vollständiger Bezahlung aller den Auftrag betreffenden Rechnungen auf den Auftraggeber über.

 

Aufträge, die von Kundenseite ohne Verschulden der Designerin storniert werden, werden vom Auftraggeber mit einem Ausfallhonorar in Höhe von 50% des ursprünglich vereinbarten Honorars abgegolten, insofern die Designerin bereits mit der Arbeit begonnen hat. Sind bei einer Stornierung Fremdkosten Dritter betroffen, übernimmt er Auftraggeber sämtliche bisher entstandenen Kosten.

 


7. KORREKTURSCHLEIFEN

 

Bei jedem Auftragsarbeit sind jeweils drei Korrekturschleifen enthalten. Weitere Korrekturen werden zusätzlich nach Stundenaufwand berechnet. Der Hinweis auf drei enthaltene Korrekturschleifen wird im Angebot beschrieben.
Hat der Auftraggeber die dritte Korrekturschleife erreicht, wird er darauf hingewiesen, das bei weiteren Korrekturen zusätzliche Kosten entstehen werden.

Weitere Auftragsergänzungen durch den Auftraggeber, die zum Zeitpunkt der Preisgestaltung des Auftrages nicht vorgelegen haben, werden nach Aufwand berechnet an den Auftraggeber berechnet.

 


8. NUTZUNGSRECHTE

 

Sämtliche Nutzungsrechte gehen mit Bezahlung der finalen Rechnung an den Auftraggeber über.

Zieht der Auftraggeber zur Projektbearbeitung Dritte heran, z.B. Fotografen, Illustratoren, werden die Nutzungsrechte über deren Arbeiten zwischen dem Auftraggeber und dem jeweiligen Dritten abgesprochen und verhandelt.

 


9. NUTZUNGSHONORAR

 

Über die rein technische Arbeit leistet die Designerin eine geistig kreative Gesamtleistung. Bei Nutzung der Arbeiten und Zuführung der Öffentlichkeit ist die Designerin berechtigt, ein zusätzliches  Nutzungsgebühr zu berechnen.
Dieses ist üblich und wird gemäß den Vorgaben des AGD (Allianz deutscher Designer) berechnet. Diese lauten wie folgt:

Art der Nutzung: einfach/zweckgebunden 0,2* / ausschließlich/nicht zweckgebunden 1,0*
Nutzungsgebiet: regionale Nutzung 0,1* / nationale Nutzung 0,3* / europaweite Nutzung 1,0* / weltweite Nutzung 2,0*
Nutzungsdauer: 1 Jahr 0,1* / Nutzungsdauer 5 Jahre 0,3* / Nutzungsdauer 10 Jahre 0,5* / Nutzungsdauer unbegrenzt 1,5*
Umfang der Nutzung: gering 0,1* / mittel 0,3 / groß 0,7* / umfangreich 1,0*
Bei mehren Nutzungen addieren sich die Faktoren. Die Summe der Faktoren wird mit den Honorar multipliziert. Daraus ergibt sich das Gesamthonorar für die Auftragsarbeit.

 


10. VERTRAULICHKEIT

 

Die Designerin wird zur Erfüllung der Projektes erhaltenen Informationen, Unterlagen etc. streng vertraulich behandeln.

 

 

11. GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG

 

Der Auftraggeber ist verpflichtet, die von der Designerin gelieferte Arbeiten und Leistungen unverzüglich nach Erhalt, in jedem Fall aber vor einer Weiterverarbeitung, auf Richtigkeit zu überprüfen und Mängel unverzüglich nach Entdeckung zu reklamieren.
Unterbleibt die unverzügliche Prüfung auf Richtigkeit oder Reklamation, bestehen keine Ansprüche des Auftraggebers.

Bei Vorliegen von Mängeln steht der Designerin das Recht zur zweimaligen Nachbesserung innerhalb einer angemessenen Zeit zu.

Schadensersatzansprüche jeder Art sind ausgeschlossen, wenn die Designerin, leicht fahrlässig gehandelt hat. Das gilt nicht bei Verletzung wesentlicher
Vertragspflichten. In diesem Falle ist die Haftung auf typische und vorhersehbare Schäden beschränkt. Ein über den Materialwert hinausgehender Schadensersatz ist ausgeschlossen.


Der Auftraggeber versichert, dass er zur Verwendung aller an die Designerin übergebenen Vorlagen berechtigt ist. Sollte er entgegen dieser Versicherung nicht zur Verwendung berechtigt sein, stellt der Auftraggeber die Designerin von allen Ersatzansprüchen frei.

 

Das Risiko der rechtlichen Zulässigkeit, der durch die Designerin erarbeiteten und durchgeführten Maßnahmen im Auftrag des Auftraggebers wird vom Auftraggeber getragen. Das gilt insbesondere für den Fall, dass die Aktionen und Maßnahmen gegen Vorschriften des Wettbewerbsrechts, des Urheberrechts und der speziellen Werberechtsgesetze verstoßen. Die Designerin ist jedoch verpflichtet, auf rechtliche Risiken hinzuweisen, sofern ihr diese bei ihrer Tätigkeit bekannt werden. Der Auftraggeber stellt die Designerin von Ansprüchen Dritter frei, wenn die Designerin auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers gehandelt hat, obwohl sie Bedenken im Hinblick auf die Zulässigkeit oder die Durchführbarkeit der Maßnahmen mitgeteilt hat. Die Anmeldung solcher Bedenken durch die Designerin beim Auftraggeber hat unverzüglich nach Bekanntwerden in schriftlicher Form zu erfolgen.

 

Erachtet die Agentur für das Projekt eine wettbewerbsrechtliche Prüfung durch einen besonders sachkundige Person oder einen Sachverständigen für erforderlich, so trägt, die Kosten hierfür der Auftraggeber.

 


12. GERICHTSSTAND


Ist der Auftraggeber Kaufmann, so gilt das für den Sitz der Designerin (Deutschland) zuständige Gericht als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten vereinbart.

 

© August 2023 Angelika Picolin